Operatives Energiemanagement
Neben der Energieanalyse gibt es eine Vielzahl weiterer Aufgaben, die im Energiemanagement abzuarbeiten sind.
Im Rahmen dieses ´Operativen Energiemanagements´ sind wir beispielhaft in folgenden Themenfeldern für unsere Kunden aktiv:
- Energiedatenerfassung und Auswertung
- Unterstützung hinsichtlich energiewirtschaftlicher Melde- und Antragspflichten
- Operative Anpassung und Parametrierung an Anlagen als gering investive Einsparmaßnahmen und zur Beseitigung von Fehlfunktionen (GLT-Check)
- Planung und Umsetzung von Einsparmaßnahmen
Energiemanagement
GLT-Check
Viele Liegenschaften sind mit einer Gebäudeautomation (GA) bzw. Gebäudeleittechnik (GLT) ausgerüstet, die einen zentralen Überblick über die wesentlichen Funktionen und Systemeinstellungen ermöglicht. Damit ist bereits ein sehr gutes Analysewerkzeug auch für die energetische Optimierung vorhanden.
Oft aber bleibt dem Betreiber im Tagesgeschäft keine Zeit, sich intensiv und detailliert mit den Anlagen und allen Optimierungsmöglichkeiten auseinanderzusetzen.
Wir überprüfen die Anlagen unserer Kunden im Rahmen unseres GLT-Checks.
Leistungen unseres
GLT-Checks
- Analyse des aktuellen Anlagenzustands, Trendauswertung und Analyse des Regelverhaltens
- Bewertung der vom Errichter umgesetzten Regelungsstrategien auf Einsparpotenziale
- Plausibilitätsprüfung und Überprüfung des Anlagenverhaltens bei Sollwertänderungen und Schaltvorgängen
- Prüfung der Zeitschaltprogramme und Abgleich mit den betrieblichen Anforderungen
- Ggf. Vorschläge zu Änderungen/Erweiterungen (Präsenzschaltungen/Zeitablaufprogramme)
- Prüfung auf hydraulische Unzulänglichkeiten
- Prüfung der Sollwerteinstellungen und Abgleich mit üblichen Vorgaben (z.B. Behaglichkeitsvorgaben)
- Ggf. sofortige Umsetzung von Maßnahmen gemeinsam mit dem Betriebspersonal
- Kurzdokumentation zum GLT-Check

Analyse und Trendauswertung über Fernzugriff und Gebäudeleittechnik
Diese Leistungen führen wir als Erstanalyse vor Ort durch. Sollte für uns eine (rein lesende) Fernzugriffsmöglichkeit auf die GLT ermöglicht werden können, macht es Sinn, die Analyse über einen längeren Zeitraum unter unterschiedlichen Witterungsbedingungen durchzuführen.
Die oftmals geringinvestiven Einsparpotentiale sind spürbar kostensenkend und als Nebeneffekt werden die Anlagen auch hinsichtlich ihrer Funktionalität sorgfältig überprüft.
Störungen und Fehlfunktionen werden erkannt und möglichst umgehend abgestellt.
potentiale nutzen
Über die Gebäudeautomationssysteme (GA) werden heute viele komplexen Anlagen und Systeme betrieben. Die übergeordnete GLT bietet vielfältige Möglichkeiten der Überwachung und der Bedienung. Nach unserer Erfahrung werden die Möglichkeiten nur sehr selten optimal genutzt:
- Die wirtschaftliche oder optimierte Einstellung der GA ist keine Grundleistung nach HOAI sondern eine Sonderleistung und wird daher i.d.R. nicht durch die Fachplanung erbracht.
- Der Anlagenbauer verwendet in der Ersteinstellung übliche Standardwerte. So werden die Anlagen abgenommen und zumeist nie an die tatsächlichen Nutzungsbedingungen angepasst. Das führt dazu, dass etwa 90% der komplexen Anlagen – unabhängig ob alt oder neu – nicht im bestimmungsgemäßen Betrieb arbeiten (Untersuchung Uni Braunschweig).
- Die zur GA/GLT gehörenden Dokumente wie Funktionsbeschreibungen und Parameterlisten sind leider oft nur unzureichend oder wenig pragmatisch erstellt. Der Betreiber bekommt zumeist nur eine sehr kurze und einmalige Systemeinweisung.
- Die GLT wird oft nur als Störmeldesystem eingesetzt. Der Betrieb erfolgt ausschließlich durch Reaktion. Ein systematisches Bedienen, Anpassen und Optimieren des Anlagenbetriebes findet leider nur selten statt. Die Einsparpotenziale einer Optimierung im Rahmen der Inbetriebnahme sind erheblich.
Wir führen eine systematische und dokumentierte Überprüfung im Rahmen des GLT-Checks durch.